|

Wie finden Quereinsteiger den Weg in die Softwareentwicklung?

Aktuell gibt es ziemlich viel von mir zu lesen rund um unser Traineeprogramm für Quereinsteiger. Ich beleuchte es unter verschiedenen Gesichtspunkten und kann damit in eine inhaltliche Tiefe gehen, die man in einem 40 Minuten-Talk gar nicht erreichen kann.

Die aktuelle Ausgabe 02/2024 der Java Aktuell beinhaltet meinen Artikel „Wie finden Quereinsteiger den Weg in die Softwareentwicklung“, quasi ein Rundumschlag über unser Traineeprogramm. Interessante Sidenote am Rande: Wie schon oft erwähnt ist unser Trainingsprogramm in einem stetigen Wandel, und der schlägt sich auch hier nieder: Wo im Artikel noch von „Kapiteln“ die Rede ist, sprechen wir aktuell im Training von „Phasen“. Es ist aber nicht nur das Wording, wir verbessern uns stetig an vielen kleinen Stellen.

Quereinsteiger sind auch ein Thema in der aktuellen Java Aktuell

Ihr habt Lust auf den Quereinstieg in den Bereich Backendentwicklung mit Java oder DevOps? Oder ihr kennt jemanden? Dann schaut doch gerne mal in unsere Stellenausschreibungen für Quereinsteiger:

Der Artikel ist online hier abrufbar.

Weitere Artikel von mir kannst du auf meiner Seite unter „Publikationen“ finden.

Über unser Traineeprogramm:

Deine Trainee-Reise beginnt damit, dass du solide theoretische und praktische Grundlagen erwirbst. Im Verlauf der kommenden Monate werden diese Grundlagen stetig erweitert und vertieft. Du erhältst Einblicke in standardisierte Technologie-Stacks, ebenso in relevante Technologien, Tools und Methoden, die auf dem Markt gefragt sind. Das erworbene Wissen wendest du aktiv in einem praktischen Projekt an, das dir zugewiesen wird.

Die Lerninhalte sind in verschiedene Meilensteine unterteilt, die deine Fortschritte strukturieren. Nach Abschluss eines jeden Meilensteins erwartet dich eine Lernzielkontrolle in Form von zeitlich begrenzten Herausforderungen. Während dieses Prozesses wirst du von einem erfahrenen Trainer begleitet und gecoacht, der dir mit Rat und Tat zur Seite steht. Der regelmäßige Austausch mit anderen Trainees wird gefördert und die Möglichkeit des „Peer Programmings“ steht ebenfalls zur Verfügung, um gemeinsam an Aufgaben zu arbeiten.

Sobald du Expertenwissen in bestimmten Fachbereichen aufgebaut hast, erhältst du die Möglichkeit, intern eine Mini-Skill-Factory abzuhalten. Dies ermöglicht dir, dein Wissen an andere weiterzugeben und dein Verständnis noch weiter zu vertiefen. Nach etwa sechs Monaten strebst du an, deine Reise zum Junior-Status erfolgreich abzuschließen. Dies ebnet den Weg für deinen ersten Projekteinsatz, bei dem du deine Fähigkeiten unter Beweis stellen kannst.

Ähnliche Beiträge